
Wichtige Hinweise zum Umgang mit Trockeneis
CENAVIT-Flane können auch mit Trockeneis geliefert werden. Bei Lieferung mit Trockeneis sind folgende Punkte unbedingt zu beachten.
Trockeneis ist Kohlendioxid (CO2) in fester Form. Trockeneis hat eine Temperatur von –78,6° C und führt bei direkter Berührung mit der Haut zu Kälteverbrennungen. Bei Umgebungstemperaturen geht es rückstandsfrei direkt in den gasförmigen Zustand über – es sublimiert. Die Auswirkungen beim Einatmen geringer Konzentrationen von CO2 sind physiologisch unbedenklich, aber bei hohen Konzentrationen wirkt Kohlendioxid erstickend.
Trockeneis nicht mit bloßen Händen anfassen.
Wichtig: Diese hohe Minus-Temperatur erfordert einen sehr vorsichtigen Umgang mit dem Trockeneis. Das Trockeneis darf nicht mit den Händen angefasst werden, da sonst die Gefahr von Kälteverbrennungen entstehen kann. Vermeiden Sie unbedingt den direkten Kontakt mit dem Trockeneis.
Trockeneis ist kein Spielzeug!
Wichtig: Von Kindern, Tieren und Unbefugten fernhalten.
Trockeneis nicht essen oder zur Kühlung von Getränken verwenden.
Wichtig: Trockeneis ist kein Speise-Eis. Nicht essen, nicht lutschen und niemals Getränken direkt zur Kühlung zugeben.
Trockeneis nicht im Fahrerhaus oder Fahrgastraum transportieren!
Wichtig: Trockeneis nur im gasdicht abgetrennten Lade- oder Kofferraum befördern.
Trockeneis nicht in luftdichten Behältern lagern!
Wichtig: Nur geeignete Vorratsbehälter für Trockeneis verwenden. Behälter müssen atmen können.
Trockeneis im Freien verdampfen lassen.
Wichtig: Restbestände an Trockeneis am besten in der Box – im freien oder auf dem Balkon – restlos verdampfen lassen. Wenn die Trockeneisbeutel leer sind, mit dem Hausmüll entsorgen.
Nicht in tiefer liegenden oder schlecht belüfteten Räumen lagern!
Wichtig: Anwendung nur bei guter Be- und Entlüftung bis zum Boden.